Die Idee der Führungswerkstatt
Die Führungskräfte unserer Zeit sind in zunehmendem Maß stärkeren Anforderungen und Erwartungen ausgesetzt. In komplexer werdenden Welten müssen ausgewogene und richtige Entscheidungen in immer kürzeren Intervallen getroffen werden. Die aktuelle Lage erfordert noch mehr Engagement, Kompetenzen und die Innovation und Bereitschaft neue Wege zu gehen.
Die Herausforderung für Führungskräfte besteht u. a. darin die steigenden wirtschaftlichen Prämissen auf der einen Seite mit den wachsenden sozialen Anforderungen bei der Führung von Menschen und Mitarbeitenden auf der anderen Seite zu vereinen.
Um jedoch sich selbst und andere gut führen zu können, ist ein Verständnis der eigenen Person sowie der Funktionsweise sozialer Systeme notwendig.
Gefragt ist die Führung mit Herz, die den ganzen Menschen einschließt.
Genau hier setzt die Führungswerkstatt an: Sie wendet sich den Themen in der Tiefe zu und sucht nach praktikablen und nachhaltigen Lösungen. Sie greift die Herausforderung auf und unterstützt dabei,
schwierige Führungssituationen zu reflektieren und zukunftsorientiert neue Wege zu gehen. Schwierige Führungs- und Managementthemen sowie konkrete Problem- und Fragestellungen der Teilnehmenden sind die „Werkstücke“, die wir in der Führungswerkstatt gemeinsam bearbeiten. Die mitgebrachten unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen der einzelnen Teilnehmenden sind u. a. unsere Werkzeuge für diese Arbeit.
Zielgruppe
Das Lernen an Unterschieden ist eine der Grundlagen der Arbeit der Führungswerkstatt. Dort treffen Führungskräfte mit diversen Führungsspannen zusammen, aus unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen. Die hohe Heterogenität ermöglicht den größeren Lern- und Erfahrungsaustausch und bietet damit einen hohen Nutzen für die Teilnehmenden.
Organisation
Die Führungswerkstatt findet 4 x im Jahr im Hotel-Restaurant Hoerhof in Idstein statt. Geleitet wird diese Führungswerkstatt von Volker Schmidt Sköries und Christian Lottermann.
Volker Schmidt-Sköries, erfahrener systemischer Coach, begleitet seit über 30 Jahren Führungskräfte aus den verschiedensten Bereichen und führt seit über 45 Jahren erfolgreich die Bäckerei biokaiser GmbH in Mainz-Kastel.
Christian Lottermann ist Mental- und Emotionscoach. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit dem Einfluss von Gedanken und Gefühlen auf unser Verhalten. Er hat sich zu den unterschiedlichsten Ansätzen in der Tiefe ausbilden lassen und gibt seine Erfahrung und sein Wissen heute als Coach, Lehrbeauftragter und Trainer weiter. Zu seinen Kunden zählen Vorstände, Führungskräfte, Profisportler und Personen des öffentlichen Lebens.
Ablauf & Methoden
In der Führungswerkstatt bilden aktuelle Fallbesprechungen und Supervisionen die Schwerpunkte des Seminars. Grundlegende Haltungen und Methoden orientieren sich am Ansatz der systemisch hypnotherapeutischen Arbeit. Sie werden mit verschiedenen anderen Methoden ergänzt, entsprechende Theorie-Impulse dienen dem kognitiven Lernen und der kognitiven Orientierung.
Teilnahmegebühren
Termine für eine der 3 Führungswerkstätten sind hier zu finden.
Die Gebühren für die Führungswerkstatt betragen 700,- Euro (netto) pro Termin. Hinzu kommen Tagungs-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten des Hotel-Restaurants Hoerhof in Idstein. Die Übernachtungskosten ohne Frühstück betragen für ein Komfortzimmer 108,00 pro Person und Tag. Die Verpflegungspauschale beläuft sich auf 64,50€.
Anmeldung unter:
biokaiser GmbH · BEREICH Unternehmensberatung
Fritz-Ullmann-Str. 2 · 55252 Mainz-Kastel
Marion Peyrick · m.peyrick@biokaiser.de
0 61 34 - 18 15 0